Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze

Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Bayerstraße 5
83022 Rosenheim

Erhebung personenbezogener Daten

Wenn Sie unser Web-Angebot www.swro.de nutzen, werden in der Regel keine personenbezogenen Daten erhoben. Sie stimmen der Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten in Formularen (Kontaktanfragen, Bewerbungen, Planauskünfte, Eintrag in den Newsletter „Schnell informiert-Abo", Presseverteiler) zu, in dem Sie die entsprechenden Daten (zum Beispiel Nachname, Vorname, Adressdaten, E-Mail-Adresse) in die dafür vorgesehenen Felder eintragen und an uns übermitteln.

Die Datenübermittlung erfolgt über das https-Protokoll in SSL-verschlüsselter Form. Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch die verschlüsselte Übertragung von Daten über das Internet lückenhaft sein kann. Ein hundertprozentiger Schutz der Datenübermittlung über das Internet vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch nicht möglich.Die Erhebung der oben genannten Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der internen Bearbeitung (zum Beispiel Beantwortung von Anfragen, Bearbeitung von Bewerbungen, Erstellung von Planauskünften, Zusendung von Pressemitteilungen). Ihre Daten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben und nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung für Werbezwecke genutzt.

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dies für Erfüllung die angegebenen Zwecke erforderlich ist, wir diese auf Grund steuerlicher oder sonstiger gesetzlicher Anforderungen aufbewahren müssen oder diese für den sicheren Betrieb des Web-Angebotes erforderlich sind.

Ihre Rechte

Verwendung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern wie z. B. Lieferanten, Dienstleistern und Auftragnehmern erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, geordnete Beziehungen zu pflegen. In Einzelfällen können diese Daten für die Erfüllung oder Anbahnung von Verträgen erforderlich sein. Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange es für diese Zwecke erforderlich oder vorgeschrieben ist.

Auskunft und Löschung personenbezogener Daten

Sie haben das Recht

  • auf Auskunft über Ihre Daten, die wir verarbeiten gemäß Art. 15 DSGVO

  • auf Berichtigung unrichtigen Daten gemäß Art. 16 DSGVO

  • in bestimmten Fällen gemäß 17 DSGVO zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden

  • gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen, dass in Zukunft Ihre Daten nicht oder nur eingeschränkt verarbeitet werden

  • Ihre personenbezogenen Daten in einem elektronisch strukturierten Format zu erhalten und ggf. zu einem anderen Anbieter zu übertragen gemäß Art. 20 DSGVO

  • eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Sofern Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, kann es sein, dass wir Ihnen einzelne Dienste nicht mehr zur Verfügung stellen können.

Für Anfragen zu Ihren Rechten wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle (siehe oben) oder E-Mail an datenschutz@swro.de.

Fragen und Beschwerden

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Ralf Lindl
Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG
Bayerstraße 5
83022 Rosenheim
E-Mail: datenschutz@swro.de

Sie können sich bei Beschwerden auch an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. In Bayern ist dies das:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Verwendung von Cookies

Als Cookies werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können beliebige Angaben gespeichert werden.

Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers prüfen, welche Webseiten Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert haben oder diese löschen.

Sie können in den Browsereinstellungen auch das Speichern von Cookies ganz verbieten. Beachten Sie, dass Sie dann einige Funktionen, wie z. B. das Nutzen als registrierter Nutzer, nicht mehr nutzen können.

Weitere Cookies, die bedingt gesetzt werden:

  • Das Cookie cookieHintAccepted speichert, ob der Cookie-Hinweis schon akzeptiert wurde, sodass er nicht mehr angezeigt werden muss.

  • Die Cookies _osm_* werden von OpenStreetMap.org nur beim Anzeigen der Baustellenfinder-Karte gesetzt und speichern den dort voreingestellten Standort (Rosenheim) sowie eine Info, ob ein Willkommenshinweis ein- oder ausgeblendet ist. Das Cookie qos_token von OpenStreetMap.org kann das Laden von Kartenbildern beschleunigen. (Anmerkung: Die OpenStreetMap.org Cookies werden nicht immer gesetzt. Mit zunehmender Aufrufhäufigkeit der Baustellenfinder-Karte wird die Wahrscheinlichkeit höher, dass OpenStreetMap.org Cookies setzt. Sie können in Ihren Browsereinstellungen Drittanbieter-Cookies blockieren.)

Verwendung von OpenStreetMap

Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug OpenStreetMap (OSM). Der Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.

Datenschutzhinweis für den Newsletter/Presseverteiler

Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Wir versenden Newsletter Inhalt nur mit der Einwilligung der Empfänger. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert und bis zu 3 Jahre über Ihre Anmeldung hinaus aufbewahrt, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können (Art. 5. Abs. 2 DSGVO, §7 Abs. 2 Nr. 3 UWG). Hierzu gehört die Speicherung der E-Mail-Adresse und des Anmeldezeitpunkts.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.

Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters, alternativ können Sie zur Abmeldung eine E-Mail an pressestelle@swro.de senden.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses der Werbung für unsere Angebote gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Medien.

Server-Logfiles/Zugriffsdaten

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als "Server-Logfiles" ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website

  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen dem sicheren Betrieb des Online-Auftritts (Art. 32 DSGVO) lediglich sowie statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden nur so lange aufgehoben, wie es für die angegebenen Zwecke erforderlich ist. In der Regel werden diese spätestens nach 4 Wochen gelöscht.

Kontaktaufnahme mit uns

Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen oder Meldungen an uns weitergeben, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Einsatz der Software Eye-Able®

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern.

Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:

Google Analytics 4

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU bzw. dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User-ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erstmaliger Besuch der Website
  • Start der Sitzung
  • Besuchte Webseiten
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
  • Klicks auf externe Links
  • Interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • Gesehene oder angeklickte Anzeigen
  • Spracheinstellung

Außerdem wird erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetanbieter
  • Die Referrer-URL (über welche Website oder über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Drittlandtransfer
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie

a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier herunterladen und installieren.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.