Portrait Dr. Brühl am Schreibtisch
SWRO informiert / 24.01.2025

22 Jahre Dr. Brühl im Rückblick

"Die beste Sonnenenergie ist der Wein"

Dr. Götz Brühl

Ein Visionär, ein Abenteurer, ein Genießer - Nach 22 Jahren an der Spitze der Stadtwerke Rosenheim verabschiedet sich Dr. Götz Brühl in den wohlverdienten Ruhestand. Doch hinter den beeindruckenden Zahlen und Projekten steht ein Mensch mit außergewöhnlichen Geschichten, einer Vorliebe für Abenteuer und einer unerschöpflichen Neugier. Von den Bergen bis zur Karibik, von Kindheitserlebnissen bis zu seinen liebsten Genussmomenten – werfen Sie einen Blick auf die facettenreiche Persönlichkeit eines beeindruckenden Menschen.

Ein Meister der Herausforderungen

Alles begann mit einer Stellenausschreibung in einer Zeitung, auf die sich Herr Dr. Brühl kurzerhand bewarb. Seitdem sind 22 Jahre vergangen, auf die er nun stolz zurückblicken kann.
Eines steht fest: Langweilig war ihm in dieser Zeit bestimmt nie. Viele spannende Projekte, Erfolge sowie Höhen und Tiefen ließen die 22 Jahre wie im Flug vergehen. In einer Branche, die sich ständig anpassen muss und immer neuen Herausforderungen gegenübersteht, gleicht kein Tag dem anderen. Herr Dr. Brühl meisterte diese Herausforderungen wie ein Fels in der Brandung. So schnell ließ er sich nicht aus der Ruhe bringen. Probleme löste er stets mit Charme und Souveränität.

Durch seinen Tatendrang und Einfallsreichtum konnten zahlreiche neue Projekte ins Leben gerufen und unterschätzte Potenziale gefördert werden. Ein herausragendes Beispiel dafür ist der erfolgreiche Ausbau des Fernwärmenetzes, das heute mit mehr als 180 Kilometern Länge ein zentraler Bestandteil der Rosenheimer Wärmeversorgung ist.

Glanzlichter der letzten 22 Jahre

1998-2002 Dr. Brühl Lemgo

2002

Als Nachfolger von Winfried Seubert trat Götz Brühl in große Fußstapfen – eine Herausforderung, der er jedoch bestens gewachsen war, wie sich schon bald zeigte. Seine früheren Tätigkeiten in einem Ingenieurbüro sowie in einer Führungsposition bei den Stadtwerken Lemgo boten ihm ein solides Fundament, auf dem er seine Karriere bei den Stadtwerken Rosenheim erfolgreich aufbauen konnte. Der promovierte Kernenergietechniker brachte zudem das erforderliche Fachwissen auf technisch-wissenschaftlicher Ebene mit.

 

 

Gasmotor KWK Rosenheim

2003

Die Anbindung von Aising und Pang an das Stromnetz der Stadtwerke Rosenheim war ein bedeutender Schritt zur Erweiterung des Versorgungsgebiets.

Durch die Installation der ersten Gasmotoren im Müllheizkraftwerk konnte die erzeugte Energie noch effizienter genutzt werden. Die Gasmotoren verwerten fast 90 Prozent des Energiegehalts, indem sie die Kraftwerksabwärme nutzen. Dieses Verfahren wird als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bezeichnet.

Mit der Einführung des Kundenmagazins PowerBladl gelingt es Dr. Brühl, näher am Kunden zu sein und ihnen Einblicke in technische Entwicklungen sowie aktuelle Projekte zu ermöglichen.

Holzvergaser der Stadtwerke Rosenheim

2007

Die Entscheidung zur Entwicklung eines Verfahrens zur Holzvergasung war eine weitere bemerkenswerte Errungenschaft, die Dr. Brühl zugeschrieben werden kann. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Verfahren zur Biomassevergasung entwickelt, bei dem Holz so lange erhitzt wird, bis es bei extrem hohen Temperaturen verschwelt und in Holzgas umgewandelt wird. Dieses Verfahren, heute bekannt als „Rosenheimer Verfahren“, machte die Stadtwerke zu Vorreitern auf diesem Gebiet.

Dr. Brühl erkannte ab 2007 das bisher ungenutzte Potenzial der Fernwärmeversorgung und förderte diese gezielt. Heute ist das Fernwärmenetz, mit einer Länge von über 180 Kilometern, ein unverzichtbarer Bestandteil der Rosenheimer Wärmeversorgung.

Fernkälte

2017

Die Abwärme der Müllverbrennungsanlage kann auch zur Erzeugung von Fernkälte genutzt werden – diese Erkenntnis bildete die Grundlage für den Einstieg in das Fernkälteangebot. Die sogenannte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung ermöglicht zudem eine CO₂-reduzierte Kälteversorgung im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln. In der gesamten Rosenheimer Innenstadt wird seither daran gearbeitet, öffentliche und städtische Gebäude an das Fernkältenetz anzuschließen.

Eröffnung iKWK System

2022–2023

Zwischen 2022 und 2023 wurden drei iKWK-Anlagen in Betrieb genommen. Die innovative Kraft-Wärme-Kopplung (iKWK) stellt eine zukunftsweisende Technologie zur effizienten Energiegewinnung dar. Diese Anlagen kombinieren verschiedene Energiequellen wie Gasmotoren, Elektrokessel und Wärmepumpen, um Strom und Wärme flexibel sowie klimafreundlich zu erzeugen. Auf diese Weise leistet die iKWK-Technologie einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende. Mit diesem Projekt ist Rosenheim einen bedeutenden Schritt näher daran, eine vollständig klimaneutrale Energieinfrastruktur zu schaffen.

Bergsicht mit Sonnenaufgang im Hintergrund

Leben heißt Veränderung und das ist gut so, denn durch Veränderungen kommen neue Sichtweisen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Dadurch ist Entwicklung möglich. Das vorher erbrachte bleibt dabei immer bestehen. Es verändern sich vielleicht die Prioritäten, aber es wird nie verschwinden.

Zitat Dr. Götz Brühl

 

Meilensteine, die in Erinnerung bleiben

In 22 Jahren hat sich viel getan. Es gab zahlreiche Höhepunkte, an die wir uns gerne zurückerinnern und die die Geschichte der Stadtwerke geprägt haben.

Dr. Brühl Energiepreis (2020)

Zweimaliger Gewinn des Bayerischen Energiepreises

Dank der Verdienste von Dr. Götz Brühl wurden die Stadtwerke Rosenheim 2008 mit dem Bayerischen Energiepreis für die Steigerung der Energieeffizienz ihrer Müllverbrennungsanlage ausgezeichnet. 2020 erhielten sie in der Kategorie ‚Kommunale Energiekonzepte‘ eine Auszeichnung für ihr Projekt zur umweltfreundlichen Kälteversorgung des Quartiers Bahnhof Nord.

Logo Verband GEODE

Mitwirkung in Verbänden

Durch sein persönliches Engagement in Verbänden wie dem Fernwärmeverband AGFW, GEODE (dem europäischen Verband unabhängiger Strom- und Gasverteilerunternehmen) und dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) schuf Dr. Götz Brühl eine Brücke zwischen Energieproduzenten und Politik. Dies war ein entscheidender Schritt zur Bewältigung von Krisen.

 

Luftaufnahme vom Müllheizkraftwerk

Entwicklung des Energiekonzepts 2008, 2020 und 2023

Das Energiekonzept der Stadtwerke Rosenheim zeigt, wie durch eine vielfältige Anlagenstruktur eine zuverlässige und flexible Energieversorgung gewährleistet werden kann. Mit der Weiterentwicklung der Konzepte konnten wichtige Meilensteine erreicht werden, sodass Rosenheim auch in einer sich wandelnden Welt stabile und preisstabile Energie bereitstellen kann. Selbst bei Störungen ist eine schnelle Wiederherstellung des Betriebs gewährleistet.

50 Jahre Rosenheimer Hallenbad

50 Jahre Hans-Klepper-Hallenbad

Das Hans-Klepper-Hallenbad in Rosenheim blickt 2020 auf 50 Jahre bewegte Geschichte zurück, in denen Generationen von Kindern das Schwimmen lernten und Schwimmsportler große Erfolge feierten. Seit seiner Eröffnung ist es ein wichtiger Ort für Schulen, Vereine und gesundheitsbewusste Badegäste und steht bis heute für Freude und Gemeinschaft.

 

Dr. Brühl im Wasserkraftwerk (2016)

125 Jahre Wasserkraftwerk Oberwöhr

Die Stromversorgung in Rosenheim begann mit einer wahren Pionierleistung: dem Bau des Wasserkraftwerks Oberwöhr im Jahr 1896. Diese Errungenschaft war nicht nur ein technischer Meilenstein, sondern veränderte die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt grundlegend.

Das Wasserkraftwerk Oberwöhr, heute unter Denkmalschutz, ist mehr als eine technische Anlage – es ist ein Symbol für die Weitsicht und den Fortschritt der Rosenheimer. Auch nach über einem Jahrhundert leistet es einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung und zeigt, wie nachhaltig und vorausschauend die Stadt schon damals gehandelt hat.

Diese Tradition wird mit Leidenschaft fortgeführt, denn die Wasserkraft steht bis heute für Stabilität, Verlässlichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft. 2021 wurde das 125-jährige Jubiläum gebührend gefeiert.

 

20 Jahre PowerBladl

20 Jahre PowerBladl

Im Jahr 2023 feierte das PowerBladl bereits sein 20-jähriges Jubiläum – zwei Jahrzehnte voller spannender Neuigkeiten, Innovationen und großer Projekte. Diese Zeit war geprägt von freudigen, aber auch traurigen Momenten, wie den zahlreichen Jubiläen, die wir feiern durften, oder dem Abschied langjähriger Mitarbeiter, die die Geschichte der Stadtwerke maßgeblich mitgestaltet und geprägt haben. Sie sind zu einem unverzichtbaren Teil unserer Geschichte geworden.

Dass wir unseren Kunden so tiefe Einblicke gewähren konnten, verdanken wir insbesondere Dr. Brühl. Mit seiner Offenheit und Zugänglichkeit legte er stets großen Wert auf Transparenz und stellte die Kunden konsequent in den Mittelpunkt.

 

 

85 Jahre Stadtwerke Rosenheim Radltour

85 Jahre Stadtwerke Rosenheim

Das 85-jährige Jubiläum der Stadtwerke Rosenheim konnte 2024 gefeiert werden und stellte ein ganz besonderes Ereignis dar, das selbstverständlich gebührend gewürdigt wurde. Dr. Brühl legte großen Wert darauf, den Bürgerinnen und Bürgern Rosenheims tiefere Einblicke in die Arbeit der Stadtwerke zu ermöglichen. Aus diesem Grund fand eine Radltour statt, die zu mehreren Standorten der Stadtwerke führte. Im Anschluss daran wurde im Innenhof der Bayerstraße ausgelassen gefeiert.

 

 

60 Jahre MVA SWRO Team mit Dr. Brühl

60 Jahre Müllverbrennungsanlage

Im selben Jahr feierten die Stadtwerke Rosenheim mit über 1.000 Besuchern das 60-jährige Bestehen der Müllverbrennungsanlage. Bei Führungen konnten die Gäste einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Energieerzeugung werfen und hautnah erleben, wie aus Müll Strom und Wärme entstehen. 

Spiel, Spaß und Aktionen für die ganze Familie, wie Basteln, Kinderschminken und Greifautomaten, sorgten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Der Tag klang bei einem gemütlichen Beisammensein mit Speisen, Getränken und regen Gesprächen über die Eindrücke des Tages aus. 

Mitten im Geschehen war, wie gewohnt, Götz Brühl, der ebenfalls einige Fragen persönlich beantwortete.